Wenn im Herbst die Blätter fallen, stellt sich vielen Gartenbesitzer: innen die Frage: Wohin mit dem vielen Laub? Klar ist: In den Wald gehört es nicht! Wer sein Laub dort illegal entsorgt, schadet der Natur und riskiert ein Bußgeld. Doch wohin dann mit den großen Mengen?
✅ Biotonne richtig nutzen
Die Biotonne ist im Herbst ein praktischer Helfer – allerdings kommt sie bei der Masse an Laub und Gartenabfällen schnell an ihre Grenzen. Hier ein paar Tipps, wie Sie sie optimal nutzen:
· Laub gut trocknen lassen, bevor es in die Biotonne kommt. Nasses Laub ist schwer, fördert Fäulnis und kann in der Tonne festfrieren.
· Zerkleinern Sie größere Gartenabfälle wie Äste oder Sträucher, um Platz zu sparen.
· Keine Plastiksäcke oder Verpackungen in die Biotonne geben – auch nicht kompostierbare „Bio-Plastikbeutel“. Diese stören die Verarbeitung.
♻️ Zu viel Laub? Kein Problem!
Wer mehr Laub hat, als in die Biotonne passt, kann auf folgende Alternativen zurückgreifen:
· Bioabfallsäcke nutzen, die auf den Abfallwirtschaftshöfen in Gardelegen und Cheine oder beim Umweltamt in SAW erhältlich sind. Diese werden bei der regulären Biotonnenleerung mitgenommen.
· Auf den Abfallwirtschaftshof in Gardelegen oder Cheine und auf den bekannten Wertstoffhöfen können Laub und Gartenabfälle in größeren Mengen abgegeben werden.
❄️ Wenn der Frost kommt: Das hilft gegen festgefrorene Abfälle
In kalten Nächten friert nasses Laub oder feuchter Biomüll gerne mal in der Tonne fest. Das erschwert die Leerung erheblich. Mit diesen Tipps beugen Sie vor:
· Zerknülltes Zeitungspapier auf den Tonnenboden legen – das saugt Feuchtigkeit auf.
· Tonne an einem geschützten Ort aufstellen, zum Beispiel nahe der Hauswand oder unter einem Vordach.
· Keine Flüssigkeiten oder sehr feuchte Küchenabfälle lose einfüllen.
🟢 Gut für Umwelt und Klima
Richtig entsorgtes Laub ist kein Abfall, sondern ein wertvoller Rohstoff. In der Biotonne oder über die Wertstoffhöfe wird es zu Kompost verarbeitet – ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz!
Also: Laub gehört nicht in den Wald, sondern in die Biotonne oder zum Wertstoffhof. Mit ein paar Tricks gelingt die Entsorgung auch im Herbst ganz leicht. 🌿🍂
Weitere Infos gibt es unter www.wirfuerbio.de