Das Verbrennen von Gartenabfällen kann eine praktische Methode sein, um unerwünschte Pflanzenreste, Laub und andere organische Materialien zu entsorgen. Allerdings ist es wichtig, dabei einige Richtlinien und Vorschriften zu beachten, um sicherzustellen, dass dies umweltfreundlich und verantwortungsbewusst geschieht.
Diese Regelung basiert auf der derzeit gültigen Verordnung über das Verbrennen pflanzlicher Abfälle von gärtnerisch genutzten Flächen im Kreis Gebiet, die alle notwendigen Bestimmungen enthält. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Gartenabfälle grundsätzlich kompostiert, der Bioabfallsammlung zugeführt, den Abfallwirtschafts- und Wertstoffhöfen überlassen oder anderweitig verwertet werden sollten. Das Verbrennen sollte nur als letzte Option in Betracht gezogen werden, wenn keine anderen Möglichkeiten bestehen.
Wann darf verbrannt werden?
· als Zeiträume wurden der 01.03. bis 15.04. und der 01.10. bis 15.11. eines jeden Jahres festgelegt
· ausschließlich montags bis samstags in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr
· an Sonn- und Feiertagen ist das Verbrennen grundsätzlich verboten
Bevor Sie mit dem Verbrennen beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass die Abfälle trocken und gut zerkleinert sind. Dies fördert eine effizientere Verbrennung und reduziert die Rauchentwicklung. Achten Sie darauf, dass Sie nur Gartenabfälle verbrennen, die auf Ihrem eigenen Grundstück angefallen sind, und vermeiden Sie das Verbrennen von behandeltem Holz, Plastik oder anderen Materialien, die schädliche Dämpfe freisetzen können.
Stellen Sie sicher, dass der Verbrennungsort sicher ist. Halten Sie einen Mindestabstand zu Gebäuden, Bäumen und anderen brennbaren Materialien ein. Es ist ratsam, das Feuer unter ständiger Aufsicht zu halten und eine geeignete volljährige Person dafür verantwortlich zu machen. Verlassen Sie die Verbrennungsstelle niemals, bevor das Feuer vollständig erloschen ist.
Beachten Sie auch die Witterungsbedingungen. An windigen Tagen sollte das Verbrennen vermieden werden, um zu verhindern, dass Funkenflug Brände verursacht. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Nachbarn nicht durch Rauch oder Gerüche belästigt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verbrennen von Gartenabfällen eine effektive Methode zur Entsorgung sein kann, solange die geltenden Vorschriften beachtet werden und verantwortungsbewusst gehandelt wird. Denken Sie daran, dass es oft umweltfreundlichere Alternativen gibt, wie das Kompostieren oder die Abgabe an Wertstoffhöfen, die ebenfalls in Betracht gezogen werden sollten.
Die Feuer sollten eine Grundfläche von maximal 1,5 Meter x 1,5 Meter und eine Höhe von nicht mehr als einem Meter haben.