Tag der Batterie

veröffentlicht am 18.02.2025
Tag der Batterie Bild

Sie sind unverzichtbar und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken: Batterien und Akkus begleiten uns im Alltag und finden sich mittlerweile in immer mehr Geräten. Ihre Bedeutung nimmt stetig zu, da Produkte mit Kabel und Stecker zunehmend durch batterie- oder akkubetriebene Alternativen ersetzt werden. Ob groß oder klein, rund oder eckig, wiederaufladbar oder zur einmaligen Verwendung – die Vielfalt an Batterien und Akkus ist enorm. Pro Jahr sind mittlerweile etwa 63.000 Tonnen dieser Energiespeicher im Umlauf, und die Tendenz ist steigend.

Doch mit der wachsenden Nutzung von Batterien und Akkus geht auch eine Verantwortung einher. Die richtige Rücknahme und Entsorgung dieser Produkte sind von entscheidender Bedeutung. Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können, aber auch gefährliche Stoffe, die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt schädigen können.

Die Rückgabe von alten Batterien und Akkus an dafür vorgesehene Sammelstellen ist ein einfacher, aber wichtiger Schritt, um die Umwelt zu schützen. Viele Einzelhändler und öffentliche Einrichtungen bieten entsprechende Rückgabemöglichkeiten an. Durch die richtige Rücknahme tragen wir nicht nur zur Schonung von Ressourcen bei, sondern verhindern auch, dass schädliche Substanzen in die Natur gelangen.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, das Bewusstsein für die Bedeutung der Batterierücknahme zu schärfen. Jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten, indem er alte Batterien und Akkus verantwortungsvoll entsorgt. Gemeinsam können wir so einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt ausüben und die Lebensqualität für zukünftige Generationen sichern.


3 Gründe für eine sachgerechte Rückgabe

Ressourcen schonen

Umwelt schützen

Sicherheit gewährleisten


Um alte Batterien und Akkus korrekt zu entsorgt werden, nutzen Sie bitte die Sammelboxen, die in vielen Supermärkten bereitstehen. Alternativ können Sie Ihre gebrauchten Batterien und Akkus auch auf unseren Abfallwirtschaftshöfen in Gardelegen oder Cheine abgeben. Dort finden Sie unsere Schadstoffsammelstelle, die speziell für die Entsorgung solcher Materialien eingerichtet ist. So halten Sie sich an die Richtlinien und tragen aktiv zum Umweltschutz bei und helfen so, wertvolle Ressourcen zu schonen.

Mehr Infos findet ihr unter www.batterie-zurueck.de.