Weihnachtszeit, schöne Zeit! Ein festlich geschmückter Baum, liebevoll verpackte Geschenke und köstliche Naschereien – all das gehört zu einem gelungenen Weihnachtsfest. Doch fast jedes Jahr steigt die Abfallmenge an Weihnachten um rund 20 Prozent. Umso wichtiger ist es, auch in dieser festlichen Zeit auf die richtige Abfallentsorgung zu achten. Hier finden Sie nützliche Tipps, wie Sie Abfälle rund ums Weihnachtsfest richtig trennen und entsorgen können. Indem Sie Abfälle korrekt sortieren, tragen Sie dazu bei, wichtige Rohstoffe zu recyceln und somit Ressourcen sowie das Klima zu schonen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Weihnachtszeit nicht nur schön, sondern auch nachhaltig ist!
Geschenkpapier
Geschenkpapier – auch buntes und glitzerndes Papier – gehört in die Altpapiertonne. Davon ausgenommen ist beschichtetes Papier: Glacé-, Lack- und Chromopapiere werden mit Kunststofffolien und –lacken hergestellt und wandern in den Restmüll. Der Unterschied zeigt sich, wenn das Papier eingerissen ist: Bei beschichtetem Papier kommt oft eine dünne Folie zum Vorschein. Tipps für abfallarmes Verpacken: Benutztes Geschenkpapier aufbewahren und beim nächsten Fest wiederverwenden. Alternativ können auch ausgelesene Zeitungen, Stoffe und Geschirrtücher als kreative Verpackung verwendet werden.
Weihnachtsbaumkugeln
Weihnachtsbäume werden vielerorts traditionell mit bunten Kugeln geschmückt. Dabei geht jedes Jahr wieder die ein oder andere Weihnachtsbaumkugel zu Bruch. Entsorgt werden die kaputten Glaskugeln jedoch nicht über den Altglas Container: Das dünne Glas ist mit einer silbernen Schicht, Farbe und Dekoration überzogen und gehört in die Restmülltonne. In die schwarze Tonne wandern auch zerbrochene Deko-Elemente aus Glas und Kunststoffkugeln. Tipp: Ausrangierter Weihnachtsschmuck kann vielerorts gespendet oder für Gebrauchtkaufhäuser abgegeben werden. Was dem einen nicht mehr gefällt, kann für Weihnachtsfreuden woanders sorgen.
Lametta
Benutztes Lametta kann nach den Festtagen vom Weihnachtsbaum abgenommen und im darauffolgenden Jahr wiederverwendet werden. Sollen die glänzenden Fäden entsorgt werden, ist es wichtig, die Beschaffenheit zu kennen: Während Kunststoff- und Aluminiumlametta in die Restmülltonne gehört, muss bleihaltiges Lametta über den Sondermüll entsorgt werden. Um welche Art es sich handelt, erkennt man am Gewicht: Bleihaltiges Lametta bewirkt durch sein höheres Gewicht, dass die Lametta Fäden am Weihnachtsbaum stärker nach unten hängen.
Lichterketten
Lichterketten bringen zur dunklen Jahreszeit viele Häuser, Wohnungen und Weihnachtsbäume zum Leuchten. Gehen die Leuchtmittel kaputt, können diese als Elektroschrott beim Wertstoffhof oder bei größeren Elektrohändlern abgegeben werden. Energiespartipp: LED-Lichterketten verbrauchen ca. 80 Prozent weniger Strom als ihre herkömmlichen Pendants.
Weihnachtsbäume
Wenn die Weihnachtsbäume nach den Feiertagen ausgedient haben, müssen sie vor der Entsorgung restlos abgeschmückt werden, daher bitte auch eventuelles Lametta vollständig entfernen. Nur so können die Bäume anschließend weiterverarbeitet und kompostiert werden. Im Monat Januar werden ausschließlich in folgenden Städten ausgediente Weihnachtsbäume kostenfrei entsorgt: Arendsee, Kalbe (Milde), Klötze, Gardelegen und Salzwedel. In den eingemeindeten Ortschaften werden die Weihnachtsbäume nicht abgefahren. Die Weihnachtsbäume können kostenfrei auf unseren Abfallwirtschaftshöfen und Wertstoffhöfen abgegeben werden. Wichtig: Beim Ablegen der Bäume darauf achten, dass der Verkehr dadurch nicht behindert oder gefährdet wird.
Adventskränze
Adventskränze im Ganzen können nicht kompostiert werden. Neben Tannenreisig enthalten sie üblicherweise noch Draht, Styropor oder andere Kunststoffe und gehören deshalb in den Restmüll. Auch abgebrannte und ausgekühlte Wachskerzen wandern in die graue Tonne. Aber: Von möglichen Draht- oder Kerzenresten getrennt, kann das saubere Tannenreisig über die Biotonne entsorgt und so anschließend als Kompost wiederverwendet werden.
Weihnachtskarten mit Musik
In Weihnachtskarten, die beim Öffnen Musik abspielen, befinden sich in der hinteren Kartonage Batterien. Diese sollten getrennt entsorgt werden, da Altbatterien und -Akkus nicht in den Hausmüll (und nicht in die Umwelt) gehören. Entsorgungsmöglichkeiten gibt es auf den Abfallwirtschaftshöfen im Bereich der Schadstoffsammelstelle.